Jedes Kind lernt anders, jedes Kind hat andere Bedürfnisse, jedes Kind hat unterschiedliche Stärken und Schwächen. Deshalb arbeiten wir an unserer Schule nach dem Prinzip der individuellen Lern- und Entwicklungsbegleitung.

Kurz gesagt bedeutet dies, dass wir unsere Schüler so passgenau wie möglich fordern und fördern wollen. Wir beobachten die Entwicklungen unserer Schüler genau, feilen an den Stärken und arbeiten an den Schwächen. Wir beziehen dabei gegebenenfalls auch das Umfeld der Schülerinnen und Schüler in unsere Überlegungen mit ein. In regelmäßigen Abständen legen wir für jeden unserer Schüler und Schülerinnen individuelle Ziele fest und helfen ihnen dabei, diese zu erreichen. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Partnern ist für unsere Schule elementar.

Grafisch dargestellt sieht dieses Modell so aus:

 

 

ILEB

 

Im folgenden Link finden Sie ein Dokument, dass die oben beschriebenen Charakteristika der "ILEB" - Denkweise ausführlicher darstellt.

http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/schularten/sonderpaedagogische-bildung/unterricht_materialien_medien/handreichungen/handreichungreihe-fruehkindliche-schulische-bildung/handreichung_ileb_fsbb-01.pdf

Die Berufseinstiegsbegleitung ist eine individuelle Begleitung und Förderung von Schülerinnen und Schülern ab der 8. Klasse bis zum Ende des ersten Halbjahres in der Ausbildung.

Die Berufseinstiegsbegleitung unterstützt

  • beim Erreichen des Schulabschlusses durch Sprachförderung, Motivation und Lernstrategien.
  • beim Finden eines passenden Berufes, indem die Stärken jedes Einzelnen mit den Voraussetzungen einiger Berufe abgeglichen werden.
  • bei der Ausbildungsstellensuche und beim Bewerbungsverfahren – dabei werden Stellen im Internet gesucht und eine Bewerbung am Computer erstellt.
  • in den ersten Monaten der Ausbildung mit Themen wie ‚Rechte und Pflichten des Auszubildenden’, Übungen für eine gute Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen – Seminaren zur Kooperation und Kommunikation
  • bei persönlichen Problemen durch Einzelgespräche, Gruppenübungen.

Berufseinstiegsbegleiterinnen und Berufseinstiegsbegleiter sind bei einem Bildungsträger beschäftigt. In der Peter-Härtling-Schule wurde der Internationale Bund, Freier Träger für Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V. von der Bundesagentur für Arbeit beauftragt. Die Anmeldung zur Berufseinstiegsbegleitung erfolgt über die örtliche Agentur für Arbeit. Die Berufseinstiegsbegleitung wird gefödert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds.

ESF Logo

 

Klasse 1-4:

  • Unsere Lehrerinnen und Lehrer kennen unseren Förderbedarf.
  • Wir werden in allen grundlegenden Bereichen gefördert.
  • Der Unterricht berücksichtigt unsere speziellen Lernbedürfnisse.
  • Individuelle Hilfen und differenzierende Maßnahmen sind für uns selbstverständlich.
  • Ältere Schülerinnen und Schüler unterstützen und helfen uns.
  • Wir lernen in Freiarbeit.
  • Die Ganztagesschule bietet uns zusätzliche Lernzeiten und Lernfelder.
  • In der Ganztagesschule werden wir durch die Schulsozialarbeit betreut.
  • Aktivangebote sind u.a. Werken und Kochen.

 

Klasse 5-9:

  • Wir führen jedes Jahr verschiedene Projekte durch (Weihnachtsmarkt, Weihnachtsfeier, Frühlingsfest, Sportveranstaltungen).
  • Wir erwerben besondere Kompetenzen in Mathematik und Deutsch.
  • In den praktischen Fächern und in den Sachfächern bereiten wir uns auf unsere Praktika vor.
  • Mit verschiedenen Einrichtungen stehen wir regelmäßig in Verbindung (u.a. Schulsozialarbeit, Beratungsstellen, berufliche Bildungsträger, Agentur für Arbeit).
  • Schullandheimaufenthalte wie Bergwanderungen im Allgäu oder Aufenthalte auf dem Schulbauernhof führen wir regelmäßig durch.
  • Den Berufsalltag lernen wir ab Klasse 8 durch einen Praktikumstag in Betrieben der näheren Umgebung kennen.
  • Unsere Erfahrungen im Praktikum sind Grundlage für die Berufsberatung, Berufswahl und Ausbildung.
  • Ab Klasse 8 arbeiten wir mit der Berufseinstiegsbegleitung zusammen.
  • Wir können auf verschiedenen Wegen in Ausbildung kommen und/oder den Hauptschulabschluss erreichen.
  • Wir verfügen mit der Schulentlassung alle über Anschlusslösungen, wir verbessern in der Berufsschule unseren Schulabschluss, qualifizieren uns für eine Ausbildung oder gehen direkt in Ausbildung.

 

Der Peter-Härtling-Schule Weil der Stadt ist eine Frühberatungsstelle angeschlossen.

Diese Frühberatungsstelle ist eine Anlaufstelle für Eltern, die Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Entwicklung und Förderung ihres Kindes haben.

Nachfolgend unsere Infoflyer mit allen wichtigen Informationen (zum Vergrößern bitte Rechtsklick und dann Anzeigen):

 

00000002 2 

00000001

 

Kontakte

Frühberatungsstelle am SBBZ Lernen Peter-Härtling-Schule

Jahnstraße 10

71263 Weil der Stadt

Telefon: 07033 - 405 39 30

 

 

Frühberatungsstelle im Altkreis Leonberg

Ostertagstraße 24

71229 Leonberg

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Tel.: 07152/30866-58

Fax.: 07152/30866-44

www.fruehberatung-leonberg.de